Hallo zusammen! Bevor du dich auf die Suche nach einem neuen Job machst, ist es wichtig, dass du eine gute Bewerbung schreibst. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man eine gute Bewerbung schreibt. Dafür werde ich einige Tipps und Tricks teilen, damit du eine überzeugende Bewerbung schreiben kannst. Also, lass uns loslegen!
Eine gute Bewerbung zu schreiben ist gar nicht so schwer! Am besten fängst du damit an, die Stellenanzeige genau zu lesen, damit du weißt, was von dir erwartet wird. Notiere dir die wichtigsten Punkte und Informationen und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten beschreiben kannst. Achte auf die richtige Reihenfolge und auf einen klaren Aufbau. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten anzugeben und deine Bewerbung zu unterschreiben. Wenn du noch unsicher bist, kannst du immer einen Blick auf Bewerbungsvorlagen werfen, um Inspiration zu finden.
Bewirb dich überzeugend: Knapp, treffend & motiviert
Du willst eine neue Stelle annehmen? Dann ist es wichtig, dass du dich bei deiner Bewerbung überzeugend präsentierst. Verwende bei deiner Bewerbung eine aktive Sprache und formuliere deine Sätze so knapp und treffend wie möglich. Mache deutlich, warum du der perfekte Kandidat für die Stelle bist, indem du deine fachlichen und persönlichen Qualifikationen hervorhebst. Und wenn gewünscht, nenne auch einen möglichen Eintrittstermin, an dem du deine neue Aufgabe übernehmen kannst. So signalisiert du deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du bereit, motiviert und auf alles vorbereitet bist.
Aufbau der Bewerbungsmappe: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf
Du musst für deine Bewerbungsmappe kein Deckblatt verwenden. Wenn du dich dafür entscheidest, dann solltest du es jedoch als erstes auf die Bewerbungsmappe auflegen. Es folgt dann das Bewerbungsanschreiben, welches du ebenfalls auf deiner Bewerbungsmappe oben auflegen solltest. Danach kommt dein Lebenslauf. Es ist darauf zu achten, dass deine Unterlagen in der richtigen Reihenfolge aufgelegt werden: Zuerst das Deckblatt, dann das Anschreiben und zuletzt dein Lebenslauf. So ist deine Bewerbungsmappe übersichtlich und einladend.
Wann solltest Du Dein Religionsbekenntnis in Bewerbungen erwähnen?
Du musst Dein Religionsbekenntnis nicht in Deinem Anschreiben oder Lebenslauf erwähnen. Es sei denn, es ist relevant für den Job, den Du anstrebst. Beispielsweise, wenn Du Dich bei einer kirchlichen Einrichtung bewirbst. In diesem Fall solltest Du Dein Bekenntnis erwähnen, um zu zeigen, dass Du zu den Werten und Vorstellungen des Unternehmens passt. Aber auch, wenn das nicht der Fall ist, ist es wichtig, dass Du Deine Kompetenzen und Erfahrungen in Bezug auf den Job herausstellst. So kannst Du herausstellen, dass Du der richtige Kandidat für die Stelle bist.
Erhöhe Deine Chancen auf Deine Traumstelle: Professionelles Anschreiben
Eine professionelle Bewerbung zu schreiben ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass Du ein Anschreiben auf maximal einer DIN A4 Seite verfasst, welches einen deutlichen Bezug zur angestrebten Stelle hat. Mit einem guten Bewerbungsschreiben kannst Du Interesse bei Deinem potenziellen Arbeitgeber wecken und ihn neugierig auf den Rest Deiner Bewerbungsmappe machen. Es ist wichtig, dass Du das Anschreiben auf Deine individuellen Stärken und Kompetenzen abstimmst und es nicht nur oberflächlich gestaltest, sondern es auch gut strukturierst. So kannst Du deine Chancen auf Deine Traumstelle verbessern.
![Wie schreibt man eine erfolgreiche Bewerbung? Wie schreibt man eine erfolgreiche Bewerbung?](https://bewerbergenie.de/wp-content/uploads/2023/03/wie_schreibt_man_eine_gute_bewerbung_1.jpg)
Vermeide leere Worthülsen: Zeige Deine Fähigkeiten!
Vermeide leere Worthülsen und standardisierte Aufzählungen, wie z.B. „Ich zeichne mich aus durch hohe Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Durchsetzungskraft”. Stattdessen ist es besser, wenn Du näher auf Deine Fähigkeiten eingehst. Was genau meinst Du zum Beispiel mit „hoher Kommunikationsstärke“? Bist Du ein guter Zuhörer? Kannst Du Deine Meinung klar und deutlich ausdrücken? Oder hast Du Erfahrung darin, interkulturelle Kommunikation zu meistern? Erläutere es besser und gib Beispiele, wie Du die Anforderungen an die Stelle voll erfüllen kannst. So erhöhst Du Deine Chancen, den Job zu bekommen.
Welches Schulzeugnis muss in der Bewerbung dabei sein?
Du bist auf der Suche nach einer neuen Stelle und hast dich dazu entschieden, die Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Dann ist eines der wichtigsten Dokumente, die du mitschicken solltest, ein Schulzeugnis. Aber welches Schulzeugnis muss es sein? Grundsätzlich gilt: Dein letztes Schulzeugnis sollte auf jeden Fall dabei sein. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Zwischenzeugnis, ein Jahreszeugnis oder ein Abschlusszeugnis handelt. Wichtig ist, dass dein potenzieller Arbeitgeber einen Einblick in deine bisherigen Leistungen erhält. Solltest du zudem noch weitere Zeugnisse haben, die in deine Bewerbung passen, kannst du natürlich auch auf diese zurückgreifen. Sei dir jedoch bewusst, dass du dich nicht nur auf deine schulischen Leistungen bewerben solltest. Versuche dein Potenzial auch durch andere Erfahrungen hervorzuheben und sei bei deiner Bewerbung kreativ.
Schlussformulierungen: Ideen für eine positive Kommunikation
Du willst einen Text schreiben, der nicht als Plagiat erkannt wird? Wir haben ein paar Ideen für dich, um deinen Text zu individualisieren. Ende gut, alles gut! Schlusssätze sind ein wichtiger Bestandteil einer Kommunikation. Es ist wichtig, dass du eine positive und konstruktive Schlussformulierung wählst, die gut ankommt. Wenn du eine Antwort auf eine Anfrage erhältst, ist es eine gute Idee zu sagen: „Ich freue mich auf deine Rückmeldung!“ Oder wenn du nach einem persönlichen Treffen fragst, sagst du vielleicht: „Ich komme gerne zu dir, um darüber zu sprechen!“ Oder: „Ich stehe jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung!“ Ein anderer guter Weg, um ein positives Ende zu erzielen, ist, nach einem weiterführenden Gespräch zu fragen. Dies lässt den anderen wissen, dass du an einem Austausch interessiert bist und deine Kommunikation fortsetzen willst. Mit diesen positiven Schlusssätzen kannst du deine Kommunikation auf ein gutes Ende bringen.
Der perfekte Lebenslauf: Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Der tabellarische Lebenslauf ist die gängigste Form, um sich zu bewerben. Dabei hat sich die sogenannte „amerikanische Form“ durchgesetzt. Das bedeutet, dass der perfekte Lebenslauf mit der aktuellsten Position beginnt und dann chronologisch nach unten weitergeht. Zudem ist es empfehlenswert, den Lebenslauf so kurz und knapp wie möglich zu halten und nur wichtige Informationen zu berücksichtigen, die für den Job relevant sind. Wichtig bei der Erstellung eines Lebenslaufs ist es auch, dass die Angaben korrekt sind und die Formatierung einheitlich ist. Außerdem sollte man den Lebenslauf auf jeden Fall auf ein einziges Dokument beschränken. Durch diese Maßnahmen kannst Du dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Bewerbung schreiben: Tipps & Tricks für dein Anschreiben
Bewerberin für die ausgeschriebene Stelle besonders geeignet bist.
Dein Bewerbungsanschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Es ist der erste Eindruck, den du bei deinem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt. Daher ist es wichtig, dass du dir vorab Gedanken über den Inhalt machst. Dein Anschreiben sollte auf jeden Fall die Position erwähnen, auf die du dich bewirbst, sowie deine Motivation und dein Interesse an der Stelle. Erkläre deinem Arbeitgeber, warum du für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist und was du an Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringst, die deine Bewerbung unterstützen. Sei dabei aber kurz und prägnant. Am Ende des Anschreibens kannst du dann nochmal dein Interesse an der Stelle bekräftigen. Vergiss nicht deinen Lebenslauf, ggf. ein Deckblatt und deine Zeugnisse beizulegen. Solltest du Fragen haben, kannst du gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Wir helfen dir gerne bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen.
Erstellung einer übersichtlichen Bewerbung: Tipps & Tricks
Bei der Erstellung deiner Bewerbung ist eine gute Struktur das A und O. Unterteile deine Unterlagen in einzelne Abschnitte, die deine Ausbildung, deine beruflichen Erfahrungen und deine besonderen Fähigkeiten beinhalten. Dadurch wird deine Bewerbung übersichtlich und der Leser kann sich schnell ein Bild deiner Qualifikationen machen.
Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Text stilistisch korrekt ist und dein Bewerbungsschreiben mit einem positiven Fazit endet. Ein Fazit ist die Zusammenfassung deiner Bewerbung und wird am Ende eingefügt. So kannst du noch einmal deine Qualifikationen und Fähigkeiten hervorheben und dein Interesse an der Position unterstreichen. Dieser letzte Schritt ist besonders wichtig, da er einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
![](https://bewerbergenie.de/wp-content/uploads/2023/03/wie_schreibt_man_eine_gute_bewerbung_2.jpg)
Modernes Anschreiben: Richtige Gestaltung und interessanter Stil
Das Anschreiben einer modernen Bewerbung ist ein wichtiger Bestandteil. Neben der richtigen Gestaltung, wie z.B. dem Einhalten von Zeilenabständen und der Verwendung übersichtlicher Strukturen, ist ein besonderer Stil beim Schreiben des Anschreibens hilfreich. Dieser kann die Personaler bei der Lektüre neugierig machen und so den Lesefluss erhöhen. Allerdings solltest du bei der modernen Bewerbung auf Standardfloskeln verzichten und lieber einen originellen Einstieg wählen. So kannst du deine Bewerbung persönlicher gestalten und sie somit interessanter machen. Wichtig ist dabei, dass du die Informationen in einer klaren und verständlichen Art und Weise vermittelst. So hast du die besten Chancen, die Aufmerksamkeit der Personaler zu erlangen.
200+ Exklusive Bewerbungsdesigns & Vorlagen für professionelle Bewerbungen
Auf Karrierebiblde kannst Du mehr als 200 exklusive Bewerbungsdesigns und komplette Bewerbungsvorlagen finden. Diese bestehen aus Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf, die alle in einem passenden Layout gestaltet sind. Die Vorlagen sind jeweils als Word-Dateien verfügbar, sodass Du sie individuell an Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wir bieten Dir somit verschiedene Vorlagen, mit denen Du eine professionelle Bewerbung erstellen kannst.
Schicke deine Bewerbung am Montag: 30% mehr Erfolg!
Du hast gerade deinen Traumjob entdeckt? Dann solltest du deine Bewerbung am besten gleich am Montag abschicken! Laut einer Studie des HR-Netzwerks brightcom kommen 30 Prozent aller Kandidaten, die am Montag ihre Bewerbung einreichen, in die nächste Phase. Also worauf wartest du noch? Nutze deine Chance und verschicke deine Bewerbung am Montag, dann hast du die größte Chance auf Erfolg!
Keine Rückmeldung auf Bewerbung? Nachfragen lohnt sich!
Es kann sehr frustrierend sein, wenn man auf die Bewerbung eines Jobs wartet und keine Rückmeldung erhält. Doch es muss nicht immer böse Absicht hinter dem fehlenden Feedback stecken. Es kann zum Beispiel sein, dass die Bewerbung im Spam-Ordner landet und nicht rechtzeitig herausgefischt wird. Oder aber Du hast den falschen Empfänger angeschrieben und Deine Bewerbung landet somit nicht beim richtigen Ansprechpartner. In beiden Fällen erhältst Du keine Rückmeldung. Doch es besteht immer noch die Möglichkeit, dass Deine Bewerbung dennoch berücksichtigt wird. Deshalb solltest Du auf jeden Fall nochmal nachfragen, wenn Du längere Zeit keine Antwort erhältst. So kannst Du sichergehen, dass Deine Bewerbung nicht untergegangen ist.
Erzähle deinen größten Fehler im Beruf und was du daraus gelernt hast
Du fragst dich, welche Antwort du auf die Frage nach deinem größten Fehler im Beruf geben sollst? Es ist völlig in Ordnung, wenn es sich dabei um eine Situation handelt, die schon ein paar Jahre zurückliegt. Erzähle einfach, was du aus dieser Situation gelernt hast und welche Erkenntnisse du dadurch gewonnen hast. Durch deine Erfahrungen konntest du sicherlich viel dazulernen und auch deine Fähigkeiten verbessern. Gib also ruhig zu, dass du einen Fehler gemacht hast und erzähle, was du daraus gelernt hast – so kannst du deine Erfahrungen in ein positives Licht rücken.
Berufsqualifizierende Zeugnisse: Warum das Abiturzeugnis wichtig ist
Hier gilt die Faustregel: Alle Schul- und berufsqualifizierenden Zeugnisse gehören in Deine Unterlagen. Auch wenn Du schon 40 Jahre bist – Dein Abiturzeugnis solltest Du mit angeben, da es für Personaler ein wichtiges Indiz für Deine Qualifikationen ist. Allerdings gibt es in der Praxis auch unterschiedliche Meinungen, ob das immer notwendig ist.
Kurzbewerbung: So bewirbst Du Dich in 3 Seiten
Du möchtest Dich auf eine Stelle bewerben, aber eine klassische Bewerbung ist Dir zu aufwändig? Dann ist eine Kurzbewerbung genau das Richtige für Dich! Sie besteht im Grunde aus einem Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf und ist in der Regel nicht länger als drei Seiten. Aufgrund des Umfangs gehen viele Details verloren: Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Zertifikate, Referenzen etc. müssen also nicht extra beigelegt werden. Denke aber daran, dass Du trotzdem alle wichtigen Informationen über Dich und Deine Qualifikationen in dem Anschreiben und dem Lebenslauf unterbringen musst.
Aktuelles Arbeitszeugnis beifügen: 10 Jahres-Limit beachten
Du solltest bei Deiner Bewerbung unbedingt Dein aktuelles Arbeitszeugnis beifügen. Es ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Unterlagen. Außerdem solltest Du alle Arbeitszeugnisse beifügen, die nicht älter als 10 Jahre sind. Wenn Du eine neue Stelle anstrebst, musst Du allerdings kein Abschlusszeugnis vorlegen. Aber auch ältere Arbeitszeugnisse können Deiner Bewerbung noch den entscheidenden Kick geben.
Vorteile einer schriftlichen Bewerbung: Richtige Adressierung & persönliche Formulierung
Fazit: Eine schriftliche Bewerbung hat viele Vorteile. Sie wirkt authentischer und sticht bei dem Auswahlverfahren positiv hervor. Im Gegensatz dazu können Online-Bewerbungen leicht als Massenbewerbungen wahrgenommen werden. Daher ist es wichtig, beim Verfassen einer schriftlichen Bewerbung besonders auf die Details zu achten. Dazu gehören die richtige Adressierung des Anschreibens und eine persönliche Formulierung. So kannst Du Dich optimal von anderen Bewerbern abheben und Dich als ernsthafter Kandidat präsentieren.
Arbeitgeberprüfung des Bewerberzeugnisses: Was ist erlaubt?
Du darfst als Arbeitgeber nicht nur das Zeugnis deines Bewerbers prüfen, sondern auch jederzeit nachfragen. Sollte etwas in dem Zeugnis unklar sein, musst du den Bewerber direkt dazu befragen. Manche Arbeitgeber möchten aber noch einen Schritt weiter gehen und die Zeugnisse der Bewerber zusätzlich einer eingehenden Prüfung unterziehen. Dazu zählen zum Beispiel die Überprüfung der Formulierungen, der Referenzen oder ob die angegebenen Zeiträume stimmen. Während diese Art der Prüfung als Schutzmaßnahme bei der Einstellung von neuem Personal durchaus sinnvoll sein kann, sollte man sich hier nicht auf das Zeugnis allein verlassen. Stattdessen sollte man auch das Gespräch mit dem Bewerber suchen, um noch mehr Informationen zu erhalten.
Zusammenfassung
Um eine gute Bewerbung zu schreiben, solltest du einige Dinge beachten. Zuerst einmal musst du sicherstellen, dass du alle nötigen Informationen hast, die du benötigst, um deine Bewerbung zu erstellen. Dazu gehören deine persönlichen Daten, dein akademischer Hintergrund und deine berufliche Erfahrung. Dann musst du sicherstellen, dass du ein professionelles Layout wählst, das zu dem Job passt, auf den du dich bewirbst. Versuche, deine Bewerbung auf einer Seite zu halten, und sorge dafür, dass alle Informationen, die du lieferst, relevant sind. Vermeide unnötige Details und halte es kurz und knapp. Zum Schluss solltest du deine Bewerbung immer sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Wenn du das alles berücksichtigst, dann bist du auf dem besten Weg, eine starke Bewerbung zu verfassen!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Bewerbung ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Karriere ist. Wenn du gut vorbereitet bist und deine Bewerbung sorgfältig erstellst, kannst du deine Chance auf einen Job erhöhen. Überprüfe also deine Bewerbung gründlich und stelle sicher, dass sie alle wichtigen Informationen enthält und deine Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Dann hast du die besten Chancen auf ein Vorstellungsgespräch!