Hey, wenn du darüber nachdenkst, dich auf eine Stelle zu bewerben, aber keine Ahnung hast, wie man das macht, dann bist du hier genau richtig! In diesem Text erklären wir dir, wie man eine E-Mail-Bewerbung schreibt.
Eine Email-Bewerbung ist meistens der schnellste und effizienteste Weg, um deine Bewerbung an den Arbeitgeber zu schicken. Wenn du eine Email-Bewerbung verfassen möchtest, solltest du die folgenden Schritte beachten.
1. Verfasse eine kurze, aber einprägsame Betreffzeile, die deine Bewerbung zusammenfasst.
2. Füge den vollständigen Namen des Empfängers und deine Kontaktinformationen ein.
3. Beginne die E-Mail mit einer angemessenen Begrüßung, die dem Arbeitgeber ein gutes Gefühl gibt und deine Begeisterung für die Stelle ausdrückt.
4. Erkläre kurz, warum du für die Stelle geeignet bist und warum du dich dafür interessierst.
5. Füge deine Anhänge hinzu. Diese sollten deinen Lebenslauf, ein Anschreiben, Referenzen und andere Dokumente enthalten.
6. Bedanke dich beim Arbeitgeber für die Möglichkeit, dich zu bewerben und schließe die E-Mail ab.
7. Überprüfe deine E-Mail auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Ich hoffe, dass dir diese Tipps helfen, deine E-Mail-Bewerbung richtig zu schreiben. Viel Glück bei deiner Bewerbung!
Bewerben Sie sich jetzt auf die Stellenausschreibung ID-12345!
Sehr geehrte Frau Schmidt, voller Begeisterung habe ich Ihre Stellenausschreibung mit der ID – 12345 gelesen und möchte mich gerne auf diese Position bewerben. In meinen Bewerbungsunterlagen, die Sie im Anhang dieser E-Mail finden, gibt es weitere Informationen zu meinen Qualifikationen und Fähigkeiten. Sollten Sie Fragen zu meiner Bewerbung haben, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ich würde mich sehr freuen, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten überzeugen zu dürfen und bin überzeugt, für die ausgeschriebene Position eine echte Bereicherung zu sein.
Formlose Bewerbung: Anschreiben & Lebenslauf optimieren
Du überlegst dir, eine formlose Bewerbung abzuschicken? Dann solltest du wissen, dass eine formlose Bewerbung praktisch eine schnelle Übermittlung deiner Bewerbungsunterlagen ist. Diese sollen es dem Personaler ermöglichen, sich einen guten Überblick über dich zu verschaffen. Zu deiner Kurzbewerbung gehören ein Anschreiben und ein Lebenslauf, auf ein Deckblatt und ein Motivationsschreiben kannst du in diesem Fall also verzichten. Wenn du dich für eine formlose Bewerbung entscheidest, solltest du darauf achten, dass deine Unterlagen übersichtlich gestaltet sind und dein Anschreiben kurz und knapp formuliert ist. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung gut ankommt.
Bewerbung Anschreiben: So hebst du deine Kompetenzen hervor
Du möchtest dich für eine Stelle bewerben und hast deshalb ein Anschreiben verfasst? Super! Im Anschreiben ist es wichtig, dass du kurz und prägnant erklärst, warum du die Person bist, die am besten für die ausgeschriebene Position geeignet ist. Dazu solltest du die einzelnen Punkte der Stellenanzeige aufgreifen und diese mit deinen bisherigen Erfahrungen und Kenntnissen in Verbindung bringen. So kannst du deine Kompetenzen und Qualifikationen gut herausstellen. In dem Anschreiben ist es wichtig, dass du kurz und prägnant formulierst, damit dein Leser schnell einen Eindruck bekommt und deinen Text leicht versteht.
Stärken und Fähigkeiten hervorheben: Tipps für Bewerbungen
Es ist wichtig, dass du deine Stärken und Fähigkeiten konkret hervorhebst, die zu dem jeweiligen Stellenprofil passen. Damit verdeutlichst du, dass du dir Gedanken gemacht hast und du die geforderten Anforderungen erfüllen kannst. Außerdem ist es ratsam, eine Begründung zu nennen, warum du genau in diesem Unternehmen und in der jeweiligen Position arbeiten möchtest. Dies macht dein Interesse und deine Motivation deutlich. Achte darauf, dass du hier ehrlich bist und deine Begeisterung für das Unternehmen und den Job zum Ausdruck bringst.
So gestaltest Du Dein Anschreiben bei einer Bewerbung
Du fragst Dich, wie Du Dein Anschreiben bei einer Bewerbung gestalten sollst? In erster Linie ist es wichtig, dass das Anschreiben nicht länger als eine Seite ist. Im Idealfall sollte es sogar kürzer sein. Achte auf jeden Fall darauf, dass Absender, Empfänger, Datum und Ort korrekt angegeben sind. Ein Anschreiben besteht außerdem aus einem Betreff, einer Anrede, einer Einleitung, dem Hauptteil, einem Schlusssatz, einer Grußformel und der Unterschrift. Wichtig ist auch, dass Du die Anrede und die Grußformel individuell auf den Empfänger abstimmst. So signalisierst Du Deine Wertschätzung und zeigst Dein Interesse an der jeweiligen Stelle. Bedenke außerdem, dass Du Deine Kompetenzen und Erfahrungen möglichst prägnant und überzeugend darstellen solltest. Wenn Du eine einleitende Frage stellst, kann dies ein guter Einstieg sein.
Kurzbewerbung: So hebst Du Dich mit Deinen Stärken ab
Du willst Dich kurz bewerben? Dann solltest Du in Deinem Anschreiben Deine besten Seiten hervorheben. Schreibe über Deine guten Eigenschaften wie Leistungswillen und Motivation, Deine gute Arbeitsethik, Deine spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten oder Deine Erfahrungen, die Du in anderen Unternehmen gesammelt hast. Mache klar, dass Du ein ehrgeiziger und zuverlässiger Mitarbeiter bist, der sich freut, in Deinem Unternehmen zu arbeiten. So kannst Du Dich in der Kurzbewerbung von der Masse abheben und Dich mit Deinen Stärken überzeugend präsentieren.
Bewerbe mich als xyz: Erfahrung, Qualifikation, Engagement
Fangen wir doch direkt mit den wichtigsten Fakten an: Ich bin derzeit als xyz tätig und bringe dazu eine Qualifikation in xyz mit. Ich bewerbe mich auf diese Position, da ich die Chance sehe, meine Fähigkeiten in einem Unternehmen wie diesem einzubringen. Im Lebenslauf kannst du mehr über meine aktuelle Position und meine Qualifikationen erfahren.
Konkret bewerbe ich mich auf die Stelle als xyz. Ich denke, dass meine Erfahrung in xyz und meine Leidenschaft, mich stetig weiter zu entwickeln, mich zu einem idealen Kandidaten für diese Stelle machen. Mein Ziel ist es, mein Bestes zu geben und einen wertvollen Beitrag zum Unternehmen zu leisten.
Ich bin mir sicher, dass meine Fähigkeiten und mein Engagement, meine Arbeit zu einem Erfolg zu machen, ein guter Grund für Dich ist, meine Bewerbung weiter in Betracht zu ziehen.
Online-Bewerbung: Wichtige Tipps und Anforderungen
Auch wenn die Online-Bewerbung immer mehr an Bedeutung gewinnt, solltest du in jedem Fall gut überlegen, ob du die Bewerbung auf dem herkömmlichen Weg oder online übermittelst. Denn obwohl die Online-Bewerbung einige Vorteile bietet, etwa das schnellere Schicken und die leichtere Verwaltung deiner Unterlagen, müssen für die Bewerbung immer noch die gleichen Inhalte vorhanden sein. Du solltest also vorher informieren, ob du deine Unterlagen postalisch oder online einreichen sollst.
Wenn du dich entscheidest, deine Bewerbung online zu verschicken, solltest du sicherstellen, dass deine Unterlagen vollständig sind und dass sie korrekt formatiert sind. Auch die Dateinamen sollten darauf angepasst sein, damit das Unternehmen deine Unterlagen leichter findet. Am besten lädst du die Unterlagen im PDF-Format hoch. So bleiben sie auch bei der Übertragung unverändert und sind leicht verständlich. Bei manchen Unternehmen kannst du deine Bewerbung zusätzlich auch als Video einreichen. Auch dazu solltest du vorher die Anforderungen kennen und dich entsprechend vorbereiten.
So bewirbst du dich erfolgreich: Tipps für deine Bewerbung
Du hast eine interessante neue Stelle entdeckt und möchtest dich bewerben? Dann mach deutlich, warum du perfekt für die Position geeignet bist! Erwähne deine fachlichen und sozialen Qualifikationen, die du in deiner Ausbildung, deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit erworben hast. Wenn du bereits einen möglichen Eintrittstermin im Kopf hast, nenne ihn. Zu guter Letzt noch eine freundliche Abschlussformulierung, in der du die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erbittest. Zeige, dass du dich sicher bist und ein positives und selbstbewusstes Bild von dir vermittelst. Wenn du möchtest, kannst du auch deine Kontaktdaten hinzufügen, damit sie dich schneller erreichen können. Eine möglichst übersichtliche Bewerbung, die auf deine Stärken eingeht, ist ein gutes Mittel um auf sich aufmerksam zu machen.
Vorteile einer schriftlichen Bewerbung gegenüber einer Online-Bewerbung
Fazit: Eine schriftliche Bewerbung ist in vielerlei Hinsicht vorteilhafter als eine Online-Bewerbung. Durch die zugeschickte Bewerbungsmappe wirkt sie authentischer und kann beim Auswahlverfahren besonders positiv hervorstechen. Außerdem kannst Du so sichergehen, dass Du die gewünschten Informationen in die Bewerbung mit eingefügt hast und nicht nur Deine Adressdaten ausgetauscht hast. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Du so eindeutig zeigen kannst, dass Du Dir Mühe gibst und Dir die Position wirklich wünschst.
Online-Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse & mehr
Du hast dich für eine Stelle beworben und willst wissen, wie die typische Online-Bewerbung aussieht? Dann lass uns mal schauen! Eine Kurzbewerbung besteht meist aus drei Teilen: einem Anschreiben, einem Lebenslauf und den wichtigsten Zeugnissen. Im Anschreiben erklärst du, warum du dich bewirbst und was du bisher erreicht hast. Im Lebenslauf fasst du deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zusammen. Und als letztes kommen die Zeugnisse – meist das letzte Arbeitszeugnis und das Abschlusszeugnis. All diese Dokumente reichen in der Regel schon aus, um eine Bewerbung abzuschließen. Wenn du allerdings noch weitere Dokumente, wie etwa Zertifikate oder ein Foto, hinzufügen möchtest, solltest du das natürlich auch tun. Denn je mehr Informationen du über dich preisgibst, desto besser können dich die Personaler kennenlernen. Also leg los und schreib deine Bewerbung!
So versendest Du deine Bewerbung sicher
Du solltest deine Bewerbungsmappe immer mit einem weißen DIN C4-Umschlag versenden. Damit sie auf dem Postweg sicher ankommt, solltest du auf einen Umschlag mit kartoniertem Rücken zurückgreifen. Dieser schützt deine Unterlagen davor, dass sie geknickt oder beschädigt werden. Wichtig ist auch, dass du den Umschlag ordentlich frankierst, damit er nicht an der Postwurfsendung hängen bleibt. Normalerweise reicht eine Frankierung von 1,45 Euro aus. So kannst du sichergehen, dass deine Bewerbung schnell und sicher den Weg zum Arbeitgeber findet.
Kostenlose „Bewerbung und Lebenslauf“ App für Android
Mit der kostenlosen App „Bewerbung und Lebenslauf“ kannst Du deine Bewerbungsunterlagen bequem und einfach auf Deinem Android-Smartphone oder -Tablet erstellen. Egal, ob Du einen Lebenslauf, ein Deckblatt oder Anschreiben benötigst, mit der App hast Du alle nötigen Angaben schnell und problemlos zusammen. Dazu musst Du nur die vorgefertigten Formulare ausfüllen und alles wird als PDF exportiert. Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche ist es ein Kinderspiel, sämtliche Angaben zu Deiner Bewerbung auf dem Smartphone oder Tablet einzugeben. Ein weiteres Plus ist, dass Du die App natürlich kostenlos nutzen kannst. Worauf wartest Du also noch? Lade Dir jetzt die App herunter und erstelle Deinen Lebenslauf bequem von unterwegs.
Bewerbung schreiben: E-Mail oder Online?
Du hast dich für eine Bewerbung entschieden und fragst dich, wie du vorgehen sollst? Du hast die Wahl zwischen einer E-Mail-Bewerbung und einer Online-Bewerbung. Bei einer E-Mail-Bewerbung schickst du deine Bewerbungsmappe in digitalisierter Form, meist als PDF, an die entsprechende E-Mail-Adresse des Unternehmens. Stelle aber sicher, dass du in der E-Mail angeben, wofür du dich bewirbst, damit die Mitarbeitenden wissen, worum es geht.
Bei einer Online-Bewerbung stellen Unternehmen ein Online-Formular oder einen Online-Bereich zur Verfügung, in dem du Angaben machen und deine Daten hinterlegen kannst. Hier kannst du deinen Lebenslauf hochladen, deine Bewerbungsschreiben eintragen und deine Fähigkeiten und Erfahrungen angeben. Darüber hinaus kannst du auch ein Anschreiben hinzufügen, in dem du dem Unternehmen nochmals deine Motivation und deine Qualifikationen verdeutlichst. Wähle immer die für dich passende Bewerbungsmethode aus und informiere dich vorab über die Anforderungen des Unternehmens.
PDF-Datei erstellen: So schickst Du Deine Bewerbungsunterlagen
Du willst Deine Bewerbungsunterlagen als PDF verschicken? Das ist super einfach! Gehe dazu einfach in Word auf den Menuepunkt „Datei“ und klicke dann auf „Speichern unter“. Rechts im Fenster hast du die Möglichkeit, unter dem Dateinamen im Dropdown den Dateityp „PDF“ auszuwählen. Dann kannst du Deine Bewerbung im gewünschten Ordner abspeichern. So hast du sichergestellt, dass Deine Bewerbungsunterlagen immer gut aussehen und das Unternehmen sie problemlos öffnen kann.
Richtige Reihenfolge beachten: Erstelle deine Bewerbungsmappe übersichtlich
Es ist wichtig, dass du bei der Erstellung deiner Bewerbungsmappe auf die richtige Reihenfolge der Dokumente achtest. Beginne mit dem Anschreiben. Dieses sollte immer auf der ersten Seite deiner Bewerbungsmappe stehen. Anschließend folgt das Deckblatt. Es ist optional und kann je nach Bewerbungsunterlagen entweder eingefügt oder weggelassen werden. Als nächstes kommt dann der Lebenslauf. Er enthält wichtige Informationen über deine bisherigen beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen. Schließlich können weitere Dokumente, wie Zeugnisse oder Zertifikate, in deine Bewerbungsmappe aufgenommen werden.
Bei der Erstellung deiner Bewerbungsmappe solltest du darauf achten, dass die Dokumente übersichtlich und akkurat angeordnet sind. Dazu kannst du auch ein Inhaltsverzeichnis erstellen. So hast du den Überblick über den Inhalt deiner Bewerbungsmappe und kannst bei Bedarf schnell die relevanten Unterlagen heraussuchen. Und denke immer daran: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Kurzbewerbung: Wie Du Dich schnell und effizient bewerben kannst
Eine Kurzbewerbung kann sinnvoll sein, wenn Du auf eine Stelle mit vielen Bewerbern reagierst oder wenn Dir nicht viel Zeit zur Verfügung steht. Auch wenn Du Dich auf eine Stelle bewirbst, die nicht viele Anforderungen an Deine Qualifikation stellt, kann eine Kurzbewerbung eine gute Wahl sein.
Du-tze die Zielgruppe:
Eine Kurzbewerbung ist eine gute Idee, wenn Du auf eine Stelle mit viel Bewerber*innen antwortest oder wenn Dir nicht viel Zeit zur Verfügung steht. Normalerweise besteht sie aus einem Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf und ist nicht länger als drei Seiten. Zusätzliche Unterlagen wie Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse oder Referenzen sind in einer Kurzbewerbung nicht enthalten.
Du kannst Dir auch überlegen, eine Kurzbewerbung zu verfassen, wenn die Anforderungen an die Stelle nicht so hoch sind. So kannst Du Dich kurz und knapp vorstellen, ohne zu viel Zeit zu investieren.
Formlose Bewerbung: Anschreiben & Lebenslauf + Zertifikate
Du hast Dich entschieden, Dich mit einer formlosen Bewerbung um eine neue Stelle zu bewerben? Dann bist Du hier genau richtig! Eine formlose Bewerbung besteht lediglich aus dem Anschreiben und dem Lebenslauf. Dieser sollte alle wichtigen Informationen, wie Deine bisherigen Tätigkeiten und Deine Qualifikationen, enthalten. Weitere Anlagen wie Arbeitszeugnisse, Zertifikate über Weiterbildungen sowie Schul-, Ausbildungs- und Hochschulzeugnisse sind nicht erforderlich. Allerdings ist es empfehlenswert, weitere Zertifikate oder Referenzen anzufügen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Auf diese Weise kannst Du Deine Bewerbung aufwerten und Deine Chancen auf eine Einladung zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch erhöhen.
Vorteile & Herausforderungen einer Online-Bewerbung
Der Vorteil einer Online-Bewerbung ist, dass sie schnell und einfach ist. Du musst nicht einmal das Haus verlassen, um deine Unterlagen zu verschicken. Außerdem entstehen Dir dabei keine Kosten für Porto oder Papier. Allerdings benötigst Du die richtige technische Ausstattung, wie einen Rechner sowie einen Scanner, um deine Unterlagen digital zu erfassen. Dadurch kann es manchmal schwierig sein, eine Online-Bewerbung zu versenden, wenn Du nicht über die nötige Ausstattung verfügst. Eine weitere Herausforderung ist, dass manche Unternehmen spezielle Formate für die Bewerbungsunterlagen verlangen. Diese müssen dann möglicherweise erst noch umgestellt werden. Daher solltest Du Dich im Vorfeld genau über die Anforderungen des Unternehmens informieren.
So überprüfst du deine Bewerbung und vermeidest Fehler
Du hast dich gerade für einen Job beworben, doch dein Anschreiben ist leider nicht ganz fehlerfrei? Dann solltest du jetzt nicht in Panik verfallen, sondern lieber schnell handeln. Denn gerade bei fehlenden oder fehlerhaften Angaben kann das Bewerbungsverfahren schon einmal ins Stocken geraten. Damit dir das nicht passiert, solltest du dir unbedingt vorab die Adresse des Unternehmens genau anschauen, in das du dich bewirbst. Nichts ist ärgerlicher, als wenn du aus Versehen einen falschen Betreff oder eine veraltete Adresse in deinem Anschreiben angibst. Auch deine eigene Kontaktdaten solltest du vorher überprüfen und nochmal auf den letzten Stand bringen. So kannst du sicher sein, dass deine Bewerbung auch tatsächlich ankommt und du nicht unnötig Zeit verlierst.
Zusammenfassung
Eine gute E-Mail-Bewerbung besteht aus mehreren Schritten. Zuerst einmal solltest du deinen Lebenslauf anhängen, damit der Empfänger über deine Erfahrungen und Qualifikationen Bescheid weiß. Dann formuliere eine E-Mail, die eine kurze Zusammenfassung deiner Fähigkeiten und Erfahrungen enthält und erkläre, warum du perfekt für die Stelle geeignet bist. Vergiss nicht, ein professionelles Anschreiben anzufügen. Füge schließlich deine Referenzen hinzu und beende deine E-Mail mit einem freundlichen Gruß.
Du siehst, dass es wichtig ist, beim Verfassen einer E-Mail-Bewerbung einige wichtige Punkte zu beachten. Mit der richtigen Struktur und den richtigen Informationen kannst du dafür sorgen, dass deine Bewerbung die gewünschte Aufmerksamkeit erhält. Also nimm dir die Zeit, deine E-Mail-Bewerbung sorgfältig zu formulieren – deine Zukunft könnte davon abhängen.